Wer überlegt, seine Immobilie zu verkaufen, sollte zunächst ihren Wert ermitteln, um diese zu einem gerechtfertigten Preis anzubieten. Verlangen Sie einen zu hohen Preis, bekommen Sie keine Interessenten.
Ist der Preis zu gering, verkaufen Sie Ihr Eigenheim unter Wert. Die Immobilienbewertung für Ihr Objekt in Jena bildet folglich die wichtigste Ausgangsebene für alle Verkaufsaktivitäten. Als Makler sind wir die idealen Ansprechpartner rund um den Markt und die Wertermittlung von Immobilien in Jena. Gerne vollziehen wir für Sie eine kostenlose Immobilienbewertung.
Setzen Sie bei der Immobilienwertermittlung unbedingt auf Expertise
Häufig wissen Eigentümer schon vor der Wertermittlung, welchen Kaufpreis sie für Ihr Eigenheim festlegen möchten. Nach unseren Erfahrungen spielt dabei jedoch auch die emotionale Verbundenheit zu einem Haus eine wichtige Rolle. Es hat die Besitzer viel Mühe und Arbeit gekostet, das Haus zu dem zu machen, was es ist. Außerdem hängen in den Räumlichkeiten jede Menge Erinnerungen. Diese subjektiven Faktoren beziehen die bisherigen Eigentümer oft in den Kaufpreis mit ein. Ein unabhängiger Immobilienprofi hat eine objektive Sichtweise und kann so einen realistischen Kaufpreis für das Objekt berechnen.
Wieso sollte die Immobilienwertermittlung von Fachleuten durchgeführt werden?
Beim Immobilienverkauf ist die Preisfindung ein Balanceakt, der für einen Laien selten erfolgreich ausgeht. Ein zu hoher Kaufpreis kann unter Umständen zur Folge haben, dass Sie keine Käufer finden und Ihre Anzeige über eine lange Zeit in den Portalen bleibt. Das führt schlussendlich dazu, dass das Interesse der potenziellen Abnehmer und damit auch der Immobilienwert sinkt. Auch durch einen zu niedrigen Preis entstehen unnötig Verluste. Deshalb sollten Sie die Marktwertermittlung unbedingt von einem Sachverständigen vornehmen lassen. Beauftragen Sie uns für eine professionelle Immobilienwertermittlung in Jena.

Wann ist eine Immobilienwertermittlung in Jena sinnvoll?
In folgenden Fällen empfehlen wir Ihnen, eine Immobilienwertermittlung durchzuführen:
- Allgemeine Vermögensermittlung
- Vermögensaufteilung im Falle einer Scheidung
- Immobilienübertragung durch Erbschaft
- Festlegung eines marktgerechten Verkaufspreises
Diese Faktoren sind bei der Marktwertermittlung wichtig
Welchen Wert hat mein Objekt und wie wird der Preis ermittelt? Der tatsächliche Wert eines Objektes wird grundlegend durch seine Entwicklungschancen definiert. Diese wiederum sind von 3 Faktoren abhängig:
Lage
Die Lage ist ein ausschlaggebender Faktor für den Objektwert. Die Bodenrichtwerte sind regional sehr verschieden und verändern sich oft schon zwischen einzelnen Straßenzügen und Stadtgebieten enorm.
Das gleiche Objekt kann in bevorzugten Lagen in Jena um ein Vielfaches mehr wert sein.
Markttrends
Auch bei der Immobilienbewertung in Jena gilt die allgemeine Regel: Je größer die Nachfrage, desto höher der Preis.
Spezielle Merkmale
Ein dritter Faktor sind die Besonderheiten der Immobilie. In welchem Zustand befindet sie sich, gibt es nennenswerte Ausstattungsgegenstände wie eine Galerie und besteht evtl. Renovierungsbedarf? All diese Punkte müssen als wichtiger Teil in die Marktwertermittlung einfließen.
Dazu kommen weitere Eigenschaften wie die Bauqualität oder die Energieeffizienz, die eine Rolle bei der Wertermittlung der Immobilie in Jena in Thüringen spielen.
Ist es lohnenswert, durch eine Renovierung einen höheren Verkaufspreis zu erlangen?
Es ist die Gretchenfrage bei einem geplanten Immobilienverkauf: Soll ich vorab wichtige Reparatur- und Sanierungsarbeiten durchführen, um einen höheren Preis zu erreichen? Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Gemeinsam mit einem erfahrenen Immobilienmakler sollten Sie beurteilen, ob Sanierungsarbeiten in Ihrem Fall für eine Preissteigerung sinnvoll wären.
Generell lohnt es sich, kleine Schönheitsreparaturen durchzuführen und Mängel zu beseitigen, die schon bei der ersten Besichtigung ins Auge fallen. Der erste Eindruck ist häufig ausschlaggebend, ob ein Objekt bei Interessenten in die engere Auswahl fällt oder nicht. Für diesen gelungenen ersten Eindruck sollten Sie perfekte Voraussetzungen schaffen.
Diese Maßnahmen erhöhen den Wert Ihrer Immobilie:
- Moderne Sanitäranlagen
- Hohe Energieeffizienz
- Dacherneuerungen
- Anbau eines Balkons
- Personenaufzug
- Installation einer Solaranlage
- Innenausbau mit hochwertigen Materialien
- Aufbau einer Einbauküche
- Wohnraumerweiterung
- Moderne Heizungsanlage
Je höher der Standard ist, desto höher ist auch der Profit. Welche Ausstattungsgegenstände würden Ihnen gefallen? Gibt es Mängel, die Sie beheben könnten, um den allgemeinen Zustand Ihres Objekts zu verbessern? Überlegen Sie, was Ihre Kaufentscheidung an Stelle des Käufers positiv beeinflussen könnte.
Der richtige Ansprechpartner für die Marktwertermittlung
Für die Preisfindung sollten Sie stets einen qualifizierten Sachverständigen kontaktieren, der mit dem Immobilienmarkt und den Immobilienpreisen in Jena gut vertraut ist. Makler bieten die notwendige Expertise und die Erfahrung, um den idealen Verkaufspreis für eine Immobilie zu beschließen, der viele Interessenten zufrieden stellt und gleichzeitig den maximalen Gewinn für den Verkäufer erzielt.
Meistens ist die Immobilienbewertung ein kostenloser Service Ihres Maklers.
Was kostet es, meine Immobilie in Jena bewerten zu lassen?
Eine Marktwertermittlung ist häufig Teil des Service-Angebots eines Maklers. Dabei haben die Immobilienmakler das Ziel, Ihr Haus möglichst schnell und zum besten Verkaufspreis zu verkaufen. Um dieses Ziel zu erfüllen, müssen die Makler den Wert Ihrer Immobilie genauestens berechnen. Die Wertermittlung ist die wichtigste Grundlage, damit dieser eine gute Arbeit leisten und den Verkäufer voll und ganz zufrieden stellen kann. Daher führen viele Makler die Bewertung gratis durch.
Ist ein Wertgutachten unerlässlich?
Der Kaufpreis, der bei der einfachen Wertermittlung in Jena in Thüringen kalkuliert wurde, steht sowohl im Exposé als auch in den Verkaufsanzeigen. Ein Wertgutachten ist kein Teil der Immobilienwertermittlung und ist in der Regel für den klassischen Verkauf nicht obligatorisch. Ein Immobiliengutachten ist ein Dokument für die Untersuchung des Verkehrswertes, das auch vor Gericht Gültigkeit aufweist.
Es wird nur dann benötigt, wenn es zum Beispiel bei Erb- und Scheidungsfällen zur Vermögensaufteilung kommt, im Zuge von Zwangsversteigerungen vorgelegt werden muss oder zur Feststellung des Betriebsvermögens eingereicht werden soll. Bei der normalen Immobilienwertermittlung erhalten Sie von den Sachverständigen meistens Kurzgutachten mit dem geschätzten Immobilienwert, der die relevantesten Faktoren einbezieht.
Bin ich dazu verpflichtet, mein Eigenheim exakt zu dem geschätzten Wert zu verkaufen?
Nein. Es handelt sich um ein unverbindliches Gutachten, das nicht vor Gericht bestehen muss oder Sie vertraglich bindet. Der geschätzte Hauswert stellt nur eine Empfehlung dar, wie Sie Ihr Eigenheim so gut wie möglich auf dem Immobilienmarkt anbieten können.
Wie hoch sind die Immobilienpreise in Jena?
Ein erster Hinweis darauf, was Ihr Haus wert ist, sind die durchschnittlichen Immobilienpreise. Die Immobilienpreise können schon zwischen unterschiedlichen Stadtvierteln sehr schwanken.
Dieser Umstand lässt sich auch bei den Immobilienpreisen in Jena beobachten. Eine florierende Wirtschaft sowie Tourismus lassen die Verkaufspreise in die Höhe klettern. Eine schlechte Infrastruktur oder eine hohe Arbeitslosenrate sorgen demgegenüber für niedrigere Preise. Die Bodenrichtwerte sind ein guter Anhaltspunkt, um den ungefähren Wert Ihres Objekts abzuschätzen.
Bodenrichtwerte zur Immobilienbewertung in Jena
Bei Bodenrichtwerten handelt es sich um durchschnittliche Preise, die bereits für Objekte einer bestimmten Lage vergeben wurden. Mittels der Entwicklung der Bodenrichtwerte für Jena können Sie auch eine Prognose treffen, ob der Wert für Ihr Objekt perspektivisch steigen oder fallen wird.

Professionelle Marktwertermittlung in Jena: Das sind Ihre Vorteile
Makler besitzen langjährige Erfahrungen auf dem Immobilienmarkt und können diesen bestens einschätzen. Unter Einbezug verschiedener Faktoren wie z. B. dem Zustand, der Ausstattung und der Lage Ihres Objekts sowie gezielten Preisanalysen berechnet Ihr Makler einen passenden Angebotspreis.
Die häufigsten Fragen zum Thema
Wie wird der Preis einer Immobilie bestimmt?
Der Preis einer Immobilie wird mittels verschiedenartiger Faktoren ermittelt, wie bspw. dem Typ und Verfassung der Immobilie, ihrer Aufmachung und Lage, dem regionalen Immobilienmarkt und den örtlichen Wohnbedingungen.
Kann man den Preis einer Immobilie auch selbst ermitteln?
Es ist grundsätzlich möglich, den Wert einer Immobilie auch selber zu schätzen. Dazu kann man z.B. den Verkaufspreis vergleichbarer Immobilien in Ihrer Nähe recherchieren oder sich von einem Immobilien- und Grundstücksmakler beraten lassen. Jedoch ist eine fachgerechte Immobilienbewertung durch einen Experten prinzipiell zuverlässiger und genauer.
Wer führt eine Immobilienbewertung durch?
Die Immobilien- und Grundstücksbewertung wird in der Regel von erfahrenen und zertifizierten Experten ausgeführt, z.B. von Sachverständigen für Immobilien- und Grundstücksbewertung oder von Gutachtern.